Vorderer Knieschmerz (patellofemoraler Schmerz)

Behandlung von vorderem Knieschmerz

Was ist vorderer Knieschmerz?

Vorderer Knieschmerz, der im Bereich der Kniescheibe auftritt, ist oft ein Anzeichen von Überbelastung. Diese Art von Schmerz entwickelt sich häufig bei sportlichen Aktivitäten wie Laufen, Bergsteigen oder Radsport. Es wird angenommen, dass übermäßige Belastung das Knie verletzen kann, insbesondere wenn es nicht ausreichend Zeit hat, sich an die Belastung anzupassen.

Symptome von vorderem Knieschmerz

Die Schmerzen im vorderen Kniebereich treten normalerweise hinter oder neben der Kniescheibe auf und werden als patellofemorale Schmerzen oder patellofemorales Schmerzsyndrom (PFS) bezeichnet. Diese Schmerzen sind oft zu Beginn nicht sehr stark, nehmen jedoch im Laufe der Zeit zu. Sie treten hauptsächlich bei Belastung auf, insbesondere beim Beugen des Knies oder Treppensteigen. Auch nach längerem Sitzen kann das Knie schmerzen und sich steif anfühlen.

Ursachen von vorderem Knieschmerz

Vorderer Knieschmerz kann durch Überbelastung und kleine Verletzungen im Bereich der Kniescheibe verursacht werden. Es ist jedoch nicht klar, warum manche Menschen anfälliger für diese Art von Schmerzen sind als andere. Faktoren wie die Bewegung der Kniescheibe in der Führungsrinne des Kniegelenks, verkürzte Muskeln, schwache Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, anatomische Fehlstellungen und Fußfehlstellungen werden diskutiert, sind jedoch noch nicht endgültig geklärt.

Risikofaktoren für vorderen Knieschmerz

Die wichtigste Ursache für vorderen Knieschmerz ist Überbelastung, die durch Aktivitäten wie Laufen, Bergsteigen, Treppensteigen, Radfahren oder Berufe mit viel Hocken oder schwerem Heben verursacht werden kann. Jugendliche und körperlich aktive Menschen, insbesondere Läufer, sind häufiger betroffen.

Behandlung von vorderem Knieschmerz

Die Behandlung von vorderem Knieschmerz zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern und die Ursachen der Überbelastung anzugehen:
1. Trainingspause: Bei akutem vorderem Knieschmerz wird empfohlen, eine Trainingspause einzulegen, um das Knie zu entlasten.
2. Übungen zur Muskulaturstärkung: Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur können langfristig gegen die Schmerzen helfen. Diese Übungen können von einem Physiotherapeuten empfohlen werden.
3. Physiotherapie: Physiotherapie kann bei der Verbesserung der Kniefunktion und der Muskulatur helfen. Ein Physiotherapeut kann individuelle Übungen und Techniken empfehlen.
4. Schmerzlinderung: Schmerzen können mit Salben oder Medikamenten wie Paracetamol oder Ibuprofen behandelt werden. Bei der Verwendung von entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Ibuprofen über einen längeren Zeitraum kann die zusätzliche Einnahme von magenschonenden Medikamenten ratsam sein.
5. Anpassung der Aktivitäten: Es kann notwendig sein, die Intensität und Häufigkeit der sportlichen Aktivitäten anzupassen, um das Knie zu schonen.

Die Behandlung sollte in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten erfolgen. Es ist wichtig, ärztliche Ratschläge zu befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass das Knie vollständig wiederhergestellt wird.

Behandlung von vorderem Knieschmerz (Fortsetzung)

Wie geht man am besten mit den Schmerzen um?

Der Umgang mit Knieschmerzen kann herausfordernd sein, insbesondere wenn sie die Ausübung von Aktivitäten einschränken, die Freude bereiten. In vielen Fällen können selbst erfahrene Ärzte keine eindeutige Ursache für die Schmerzen feststellen, was die Behandlung kompliziert macht.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Behandlung von vorderem Knieschmerz Zeit in Anspruch nehmen kann, und die Patienten sollten aktiv dazu beitragen:
1. Schonung: Bei akuten Schmerzen ist eine Schonung des Knies ratsam. Dies kann bedeuten, weniger intensiv zu trainieren oder sogar eine vorübergehende Trainingspause einzulegen, damit sich das Knie erholen kann.
2. Medikamentöse Therapie: Akute Schmerzen können mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Gels oder Cremes behandelt werden. Diese haben oft weniger Nebenwirkungen als Schmerztabletten und sind daher eine gute Alternative.
3. Muskuläre Stärkung: Langfristig kann die Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur dazu beitragen, das Kniegelenk zu entlasten und die Schmerzen zu lindern. Regelmäßige Übungen, die von einem Physiotherapeuten empfohlen werden, können hilfreich sein.
4. Schuheinlagen: Menschen mit übermäßigem Einknicken der Füße beim Gehen (Überpronation) können von Schuheinlagen profitieren. Obwohl die Wirksamkeit von Schuheinlagen insgesamt noch nicht eindeutig belegt ist, kann dies in einigen Fällen zu einer vorübergehenden Verbesserung der Beschwerden führen.
5. Alternative Sportarten: Wenn die Knieschmerzen das Ausüben der bevorzugten Sportart beeinträchtigen, kann es hilfreich sein, vorübergehend auf Sportarten umzusteigen, die das Knie weniger belasten. Beispiele hierfür sind Radfahren bei niedriger Intensität, Aquajogging oder Schwimmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schmerzmittel nicht dazu verwendet werden sollten, die schmerzbedingte Belastung des Knies zu erhöhen. Selbst wenn Schmerzen nach der Einnahme vorübergehend nachlassen, ist Schonung und die Zeit zur Erholung des Knies von entscheidender Bedeutung. Geduld und aktive Mitwirkung sind oft entscheidend, um den Heilungsprozess erfolgreich zu gestalten.