Varikozele
Varikozele: Ein Leitfaden für Männer ab 50+
In diesem Artikel gehen wir auf ein Thema ein, das nicht nur jüngere Männer betrifft, sondern auch für Männer ab 50+ relevant sein kann: Varikozelen im Hodensack. Wir werden ausführlich darüber sprechen, was Varikozelen sind, wie sie entstehen, welche Symptome sie verursachen können und wie sie diagnostiziert werden. Zudem klären wir über mögliche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit auf.
Was ist eine Varikozele?
Varikozelen sind Krampfadern im Hodensack. Ähnlich wie Krampfadern in den Beinen entstehen sie durch Blutstau und die dauerhafte Weitung der Venen. Diese Krampfadern bilden sich im Venengeflecht entlang eines Samenstrangs und können bei Männern ab 50+ auftreten.
Welche Symptome verursacht eine Varikozele?
In den meisten Fällen bleiben Varikozelen unbemerkt und verursachen keine direkten Beschwerden. Doch manchmal können sie Schwellungen, Spannungsgefühle oder dumpfe, ziehende Schmerzen im Hoden auslösen. Eine Varikozele kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Grund für ungewollte Kinderlosigkeit sein.
Wie entsteht eine Varikozele?
Die Ursachen für Varikozelen können vielfältig sein. Ein langsamer Blutfluss, insbesondere wenn die Hodenvene im Becken nahezu rechtwinklig in die Nierenvene mündet, kann das Blut in den Hodensack zurückstauen und somit Krampfadern verursachen. Dieser ungünstige Einmündungswinkel tritt häufiger auf der linken Seite auf, weshalb Varikozelen dort öfter vorkommen. Auch eine angeborene Schwäche der Gefäßwand oder geschwächte Venenklappen können eine Rolle spielen.
Wie häufig sind Varikozelen bei Männern ab 50+?
Varikozelen sind nicht nur bei jungen Männern, sondern auch bei älteren Männern, insbesondere zwischen 15 und 25 Jahren, verbreitet. Schätzungen zeigen, dass sie 5 bis 15 Prozent aller Männer betreffen. Interessanterweise entsteht die Varikozele bei etwa 90 Prozent von ihnen in der linken Hälfte des Hodensacks.
Wie wird eine Varikozele diagnostiziert?
Die Diagnose einer Varikozele kann auf verschiedene Weisen gestellt werden. Bei größeren Varikozelen kann die Ärztin oder der Arzt sie direkt erkennen oder ertasten. In einigen Fällen ist jedoch eine spezielle Untersuchung notwendig, bei der der Bauch gedrückt wird, um die Krampfader mit Blut zu füllen und so ertasten zu können. Für kleinere Varikozelen ist eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) erforderlich.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Informationen in diesem Artikel keinen Arztbesuch ersetzen sollen und nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden dürfen. Bei Verdacht auf eine Varikozele oder bei anderen gesundheitlichen Fragen sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.
Behandlung von Varikozelen bei Männern ab 50+
In den meisten Fällen kann eine Varikozele unbehandelt bleiben und verursacht keine Probleme. Doch wenn ein Mann ab 50+ unerfüllten Kinderwunsch hat und die Varikozele seine Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen könnte, kann eine ärztliche Behandlung in Betracht gezogen werden.
Behandlungsmöglichkeiten:
1. Verschluss der Vene: Bei dieser Methode wird die betroffene Vene verschlossen, damit das Blut über gesunde Venen abfließen kann. Dies kann mithilfe von Medikamenten oder speziellen kleinen Metallspiralen erreicht werden, die über einen Katheter in die Vene eingeführt werden. Dadurch bildet sich ein Blutgerinnsel in der Krampfader, die sich daraufhin verschließt.
2. Verödung: Bei der Verödung wird ein Medikament verwendet, das die Blutgefäßwand angreift und die Vene verklebt. Dieser Prozess wird auch als Sklerosierung bezeichnet.
3. Operation: Bei der Operation wird die geschwollene Vene zusammen mit den benachbarten kleineren Venen entfernt oder abgebunden. Dieser Eingriff kann über einen größeren Schnitt in den Hodensack oder in der Leiste durchgeführt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede dieser Behandlungsmethoden Risiken birgt, darunter Blutungen, Wundinfektionen, Verletzungen von Nerven oder die Bildung von Hodenschwellungen, auch bekannt als Hydrozele.
Ob die Behandlung einer Varikozele die Fruchtbarkeit verbessern kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell mit einem Arzt besprochen werden.
Für weiterführende Informationen zu diesem Thema, insbesondere zur Frage der Fruchtbarkeitsverbesserung durch die Behandlung einer Varikozele, empfehlen wir die Webseite gesundheitsinformation.de. Dort finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge, die speziell auf Männer ab 50+ zugeschnitten sind.