Sprunggelenkbruch

Was ist ein Sprunggelenkbruch?

Ein Sprunggelenkbruch tritt in der Regel aufgrund von Sportunfällen auf. Wenn der Fuß zu stark umknickt, kann das obere Sprunggelenk brechen, wobei ein oder mehrere Knochen betroffen sein können. Diese Art von Verletzung ist ernst zu nehmen.

Welche Symptome zeigen sich bei einem Sprunggelenkbruch?

Typische Symptome eines Sprunggelenkbruchs sind Schwellung, Schmerzen und Blutergüsse (Hämatome) im Fuß. Das Auftreten wird unmöglich, und die Bewegung des Fußes ist stark eingeschränkt. In einigen Fällen können die Knochen durch den Bruch verschoben sein, was zu einer Fehlstellung führen kann.

Welche Ursachen hat ein Sprunggelenkbruch?

Sportunfälle sind die häufigste Ursache für Sprunggelenkbrüche. Unglückliche Stürze oder schlechte Landungen nach einem Sprung, Laufen auf unebenem Boden oder Fehltritte können dazu führen, dass der Fuß so stark umknickt, dass das Sprunggelenk bricht.

Wie verläuft ein Sprunggelenkbruch?

Die Heilung eines Sprunggelenkbruchs kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Es dauert mehrere Tage oder Wochen, bis die Schwellung abklingt, und Monate, bis das Sprunggelenk vollständig verheilt ist. Während dieser Zeit ist der Fuß nur eingeschränkt belastbar und beweglich.
Eine vorzeitige Belastung des Fußes kann den Heilungsprozess stören, und wenn der Knochenbruch nicht ordnungsgemäß verheilt, können weitere Behandlungen erforderlich sein. Es ist jedoch wichtig, den Fuß nicht zu lange ruhigzustellen, da dies zu Kraftverlust und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.
In der Regel heilt ein Sprunggelenkbruch gut aus, aber eine mögliche Langzeitfolge ist Arthrose. Es besteht auch das Risiko, dass das Sprunggelenk nach einem Bruch instabil bleibt, was das Risiko eines erneuten Umknickens und einer Verletzung erhöht.

Wie wird ein Sprunggelenkbruch diagnostiziert?

Um einen Sprunggelenkbruch zu diagnostizieren, beginnt die Ärztin oder der Arzt mit einer Befragung des Patienten, um herauszufinden, wie es zu der Verletzung gekommen ist. Anschließend wird eine gründliche Untersuchung des Fußes und des Knöchels durchgeführt, um den Schweregrad der Verletzung festzustellen. Wenn der Verdacht auf einen Sprunggelenkbruch besteht, wird in der Regel eine Röntgenuntersuchung durchgeführt.
Manchmal reicht ein Röntgenbild nicht aus, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. In solchen Fällen können weitere bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet werden. Die MRT ist besonders nützlich, um Verletzungen des Gelenkknorpels und der Bänder genauer zu erkennen.

Wie wird ein Sprunggelenkbruch behandelt?

Die Behandlung eines Sprunggelenkbruchs beginnt normalerweise mit einer Ruhigstellung des Fußes und des Knöchels. Dies kann mithilfe von Gipsverbänden, Bandagen, Schienen oder Orthesen erfolgen. Die Ruhigstellung ist wichtig, um das Gelenk zu schützen und die Heilung ungestört ablaufen zu lassen. In der Regel müssen diese Vorrichtungen etwa 6 Wochen lang getragen werden. In einigen Fällen kann eine erneute Einrenkung des Fußes erforderlich sein, wenn sich Knochen verschoben haben oder aus dem Gelenk gerutscht sind. In seltenen Fällen kann auch eine Operation notwendig sein.
Nach einer gewissen Zeit kann der Patient damit beginnen, das Gelenk schrittweise wieder zu belasten und zu kräftigen. Dies kann durch leichte Bewegungsübungen oder Physiotherapie erfolgen, abhängig von der Schwere der Verletzung. In einigen Fällen können leichte Übungen bereits wenige Tage nach dem Bruch oder der Operation begonnen werden, während in anderen Fällen dies erst möglich ist, wenn der Gipsverband oder die Schiene entfernt wurde. Aufgrund der längeren Ruhigstellung des Fußes bei einem Sprunggelenkbruch kann es sinnvoll sein, Maßnahmen zur Vorbeugung von Thrombosen zu ergreifen.
Nicht alle Sprunggelenkbrüche erfordern eine Operation. Die Entscheidung für einen operativen Eingriff hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere des Bruchs, die genaue Stelle der Verletzung, das Vorliegen eines offenen Bruchs, Verletzungen von Gefäßen oder Nerven und die Verschiebung der Knochenteile. Bei einer Operation können Schrauben und Platten verwendet werden, um die gebrochenen Knochen zusammenzuhalten und das Wachstum wiederherzustellen.
Selbst nach einer Operation wird das Sprunggelenk oft weiterhin mit einer Schiene, Bandage oder einem Gipsverband ruhiggestellt. Je nach Situation können Schrauben und Platten nach dem Verheilen des Bruchs und dem Zusammenwachsen der Knochen entfernt werden.

Weitere Informationen zur Genesung nach einem Sprunggelenkbruch finden Sie auf gesundheitsinformation.de.