Senile Purpura
Senile Purpura: Ein häufiges Phänomen im Alter – Auf einen Blick:
Senile Purpura bezieht sich auf Blutergüsse, die bei älteren Menschen ohne signifikante äußere Einwirkung auftreten. Diese Blutergüsse sind im Allgemeinen ungefährlich und heilen von selbst innerhalb von 1 bis 3 Wochen ab. Sie treten hauptsächlich auf Hautpartien auf, die im Laufe des Lebens oft der Sonne ausgesetzt waren. Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht dazu gedacht, einen Arztbesuch zu ersetzen, und sollten nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden.
Was ist senile Purpura?
Senile Purpura, auch als Purpura senilis bezeichnet, bezieht sich auf das Auftreten von Blutergüssen im Alter.
Diese Einblutungen unter der Haut entstehen ohne signifikante äußere Einwirkung, wie beispielsweise durch einen leichten Stoß.
Die Hauptursache dafür sind altersbedingte Veränderungen der Haut, insbesondere durch die Exposition gegenüber UV-Strahlung. Diese Veränderungen führen dazu, dass das Hautgewebe dünner und weniger elastisch wird, was die brüchigen Blutgefäße darunter nicht mehr ausreichend unterstützen kann. Als Folge treten leichte Blutungen auf und es entstehen Blutergüsse.
Senile Purpura ist in der Regel schmerzfrei und heilt von selbst ab.
Es kann jedoch immer wieder auftreten und psychisch belastend sein.
Symptome von seniler Purpura
Die Blutergüsse sind häufig violett und können in ihrer Größe variieren, wobei der Durchmesser in der Regel zwischen 1 und 4 Zentimetern liegt.
Die häufigsten Stellen für diese Blutergüsse sind der Handrücken und die Unterarme, sie können jedoch auch andere Körperbereiche wie Beine, Hals oder Gesicht betreffen. Die Haut um die Blutergüsse herum ist oft dünn, dunkel verfärbt und unelastisch.
Senile Purpura verursacht normalerweise keine Schmerzen oder Juckreiz.
Ursachen von seniler Purpura
Bei seniler Purpura treten bereits bei leichten Stößen die charakteristischen Blutergüsse auf. Dies liegt daran, dass das Hautgewebe im Laufe des Lebens, insbesondere durch UV-Strahlung, dünner und weniger elastisch wird.
Auch die kleinen Blutgefäße in der Haut werden brüchiger, wodurch sie leichter undicht werden und Blutungen verursachen. Blutergüsse treten daher hauptsächlich an Stellen auf, die übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.
Risikofaktoren für senile Purpura
Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko erhöhen, senile Purpura zu entwickeln:
– Häufige und langanhaltende Sonnenexposition
– Heller Hauttyp
– Fortgeschrittenes Alter
Die Wahrscheinlichkeit, senile Purpura zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Sie tritt auch häufiger auf, wenn die Haut im Laufe des Lebens starkem Sonnenlicht ausgesetzt war.
Etwa 12 Prozent der Menschen entwickeln senile Purpura nach dem 50. Lebensjahr, und bis zu 30 Prozent nach dem 75. Lebensjahr.
Wie verläuft eine senile Purpura?
Die Blutergüsse, die bei seniler Purpura auftreten, bilden sich normalerweise innerhalb von 1 bis 3 Wochen zurück. Gelegentlich können bräunliche Pigmentflecken auf der Haut verbleiben. Eine senile Purpura verläuft in der Regel ohne Komplikationen, aber die wiederkehrenden Blutergüsse können als belastend empfunden werden.
Wie lässt sich senile Purpura vorbeugen?
Die Blutergüsse bei seniler Purpura entstehen ohne größere äußere Einwirkungen – oft genügen bereits leichte Stöße, um sie auszulösen. Vorsicht im Alltag, insbesondere bei der Körperpflege, kann helfen, das Auftreten von Blutergüssen zu verhindern.
Besonders wichtig ist der Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlung eine Hauptursache für die Hautalterung bei seniler Purpura ist. Das Tragen von langärmliger Kleidung und die Verwendung von Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50 oder höher) können dazu beitragen, die Haut vor UV-A- und UV-B-Strahlung zu schützen.
Wie wird senile Purpura diagnostiziert?
Die Diagnose einer senilen Purpura erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung der betroffenen Hautstellen sowie durch ein Anamnese-Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt. Während des Gesprächs werden Fragen zur Krankengeschichte gestellt, um andere mögliche Ursachen für die Blutergüsse auszuschließen.
Wie behandelt man senile Purpura?
Senile Purpura ist eine harmlose Hautveränderung, die in der Regel keine spezielle Behandlung erfordert. Die Blutergüsse verursachen normalerweise keine Schmerzen oder Juckreiz und heilen von selbst ab. Bei trockener Haut kann die Verwendung von Feuchtigkeitscremes zur Pflege der Haut hilfreich sein.