Sehnenscheidenentzündung

Wie entwickelt sich eine Sehnenscheidenentzündung?

Die Entwicklung einer Sehnenscheidenentzündung erfolgt in der Regel schrittweise und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Hier ist ein Überblick über den Verlauf:

Anfangsphase:

Eine Sehnenscheidenentzündung beginnt oft schleichend. Die Sehnenscheide, die normalerweise die Sehne schützt und für reibungsarme Bewegungen sorgt, wird aufgrund von übermäßiger Beanspruchung gereizt. In dieser Phase treten in der Regel leichte Schmerzen auf, insbesondere während der Bewegung des betroffenen Bereichs.

Schwellungsphase

Im Verlauf der Entzündung kann es zu einer Schwellung der Sehnenscheide und in einigen Fällen auch der Sehne selbst kommen. Diese Schwellung verstärkt oft die Schmerzen und kann den betroffenen Bereich druckempfindlich machen.

Weitere Symptome:

Die Sehnenscheidenentzündung kann auch dazu führen, dass die Sehne nicht mehr so reibungslos in der Sehnenscheide gleitet. Dies kann als Reiben, Knirschen oder Knarren empfunden werden. Darüber hinaus kann die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs eingeschränkt sein.

Charakteristische Symptome:

An den Handgelenken und Fingern kann eine Sehnenscheidenentzündung die Sehne einengen und zu Symptomen wie dem “Schnappfinger” führen. Dies bedeutet, dass die betroffenen Finger nach dem Krümmen nur schwer wieder durchgestreckt werden können.

Nervenirritation:

In einigen Fällen kann die Entzündung auch benachbarte Nerven irritieren, was zu Gefühlsstörungen führen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Verlauf einer Sehnenscheidenentzündung individuell variieren kann. Eine frühzeitige Behandlung und Schonung des betroffenen Bereichs können den Heilungsprozess beschleunigen.

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert?

Eine Sehnenscheidenentzündung kann in der Regel durch eine klinische Untersuchung durch eine Ärztin oder einen Arzt diagnostiziert werden. Die Diagnose umfasst normalerweise folgende Schritte:
1. Anamnese: Die Ärztin oder der Arzt wird zuerst eine ausführliche Anamnese durchführen. Dies beinhaltet die Befragung des Patienten nach seinen Symptomen, der Art und Dauer der Beschwerden, möglichen auslösenden Faktoren und anderen relevanten Informationen.
2. Körperliche Untersuchung: Anschließend wird die schmerzende Stelle begutachtet und abgetastet. Die Ärztin oder der Arzt wird auch untersuchen, welche Bewegungen die Schmerzen auslösen oder verstärken.
3. Weitere Untersuchungen: In den meisten Fällen sind keine weiteren speziellen Untersuchungen erforderlich, um eine Sehnenscheidenentzündung zu diagnostizieren. Wenn jedoch der Verdacht besteht, dass eine andere Erkrankung die Symptome verursacht, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wie Bluttests, Röntgenaufnahmen oder bildgebende Verfahren wie eine Ultraschalluntersuchung. Bluttests können verwendet werden, um bakterielle Entzündungen auszuschließen.

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?

Die Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung zielt in der Regel darauf ab, den entzündeten Bereich zu schonen und die Entzündung zu reduzieren. Hier sind einige gängige Behandlungsoptionen:
1. Schonung: Es ist wichtig, den betroffenen Bereich zu schonen und Aktivitäten zu vermeiden, die die Beschwerden verschlimmern könnten.
2. Ergonomische Anpassungen: Wenn die Sehnenscheidenentzündung durch berufliche Tätigkeiten verursacht wurde, kann die Anpassung des Arbeitsplatzes, beispielsweise mit ergonomischem Zubehör, hilfreich sein.
3. Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können zur Linderung der Schmerzen und Entzündungen verschrieben werden. In einigen Fällen kann auch die Injektion von örtlichen Betäubungsmitteln und Kortison in den entzündeten Bereich erwogen werden.
4. Physiotherapie: Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken. Dies kann den Heilungsprozess unterstützen.
5. Operation: In seltenen Fällen, in denen konservative Behandlungen nicht erfolgreich sind, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden. Während der Operation kann störendes Gewebe entfernt oder eingeschnitten werden, um die Beweglichkeit der Sehne zu verbessern.

Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Sehnenscheidenentzündung, der individuellen Situation des Patienten und anderen Faktoren ab. Es ist wichtig, die Empfehlungen eines Arztes oder einer Ärztin zu befolgen und die Behandlung sorgfältig zu überwachen. Weitere Informationen zur Behandlung finden Sie auf gesundheitsinformation.de.