Rektusdiastase
Rektusdiastase: Ursachen, Symptome und Vorbeugung
Was ist eine Rektusdiastase?
– Eine Rektusdiastase tritt auf, wenn die geraden Bauchmuskeln des Bauches, die normalerweise eng beieinander liegen, auseinanderweichen.
– Dieses Auseinanderweichen führt zur Bildung eines Spalts in der Mitte des Bauches, der als “Linea alba” bezeichnet wird.
– Schwangerschaft und starkes Übergewicht sind häufige Auslöser für eine Rektusdiastase.
– Ärztinnen und Ärzte können eine Rektusdiastase durch Abtasten diagnostizieren.
– In der Regel ist eine Behandlung durch Physiotherapie oder Gewichtsabnahme ausreichend, eine Operation ist selten erforderlich.
Symptome einer Rektusdiastase:
– Ein charakteristisches Symptom einer Rektusdiastase ist eine schmale, senkrechte Vorwölbung in der Bauchmitte.
– Einige Menschen können leichte Schmerzen im betroffenen Bauchbereich, im Becken und an der Hüfte verspüren.
– Körperliche Aktivitäten können eingeschränkt sein.
Ursachen einer Rektusdiastase:
– Eine Rektusdiastase tritt auf, wenn die geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen, normalerweise aufgrund von erhöhtem Druck im Bauchraum.
– Schwangerschaft und starkes Übergewicht sind häufige Auslöser.
– Operationen im Bauchraum können ebenfalls zu einer Rektusdiastase führen.
Risikofaktoren für eine Rektusdiastase:
– Das Risiko einer Rektusdiastase ist während der Schwangerschaft erhöht, insbesondere bei Zwillingsschwangerschaften oder schlanken Schwangeren, die ein großes Kind erwarten.
– Mehrere Schwangerschaften oder Kaiserschnittgeburt erhöhen ebenfalls das Risiko.
– Das Heben schwerer Gegenstände während der Schwangerschaft kann die Wahrscheinlichkeit einer Rektusdiastase erhöhen.
– Starkes Übergewicht oder schneller Gewichtsverlust können unabhängig von einer Schwangerschaft ein Risikofaktor sein.
Vorbeugung einer Rektusdiastase:
– Während der Schwangerschaft können regelmäßige Übungen, am besten unter Anleitung von Physiotherapeuten oder Hebammen, helfen, die Bauchmuskeln zu stärken und einer Rektusdiastase vorzubeugen.
Diagnose einer Rektusdiastase:
– Die Diagnose einer Rektusdiastase kann durch einfaches Abtasten des Bereichs zwischen den geraden Bauchmuskeln in einer ärztlichen Praxis erfolgen.
– In bestimmten Fällen, wie bei starkem Übergewicht, kann eine Ultraschalluntersuchung oder eine Computertomographie (CT) erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen.
Behandlung einer durch Schwangerschaft verursachten Rektusdiastase:
– Eine Rektusdiastase, die während der Schwangerschaft auftritt, bildet sich normalerweise von allein zurück.
– Ein gezieltes Bauchmuskeltraining während und nach der Schwangerschaft kann die Rückbildung unterstützen.
– Hebammen sowie Physiotherapeuten können geeignete Übungen zeigen und deren korrekte Durchführung überprüfen.
Behandlung einer nicht schwangerschaftsbedingten Rektusdiastase:
– Bei einer Rektusdiastase, die nicht mit einer Schwangerschaft zusammenhängt, kann eine Gewichtsabnahme hilfreich sein.
– Physiotherapie kann die Bauch- und Oberkörpermuskulatur stärken und ein Ausdauer- sowie Gleichgewichtstraining umfassen.
Operativer Eingriff bei schweren Beschwerden oder ausgeprägter Rektusdiastase:
– In Fällen von schweren Beschwerden oder einer stark ausgeprägten Rektusdiastase kann ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden.
– Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Rektusdiastase in der Regel als kosmetisches Problem betrachtet wird, und daher übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für eine Operation normalerweise nicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Rektusdiastase in der Regel ungefährlich ist und keine Behandlung erfordert. Es ist ratsam, mit einem Arzt oder Fachmann für Physiotherapie zu sprechen, um die beste Behandlungsstrategie für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.