Nackenschmerzen

Ursachen und Symptome von akuten Nackenschmerzen

Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet und betreffen schätzungsweise etwa jeden dritten Erwachsenen einmal jährlich. Diese Schmerzen sind in der Regel harmlos und werden häufig durch Muskelverspannungen ausgelöst. Typische Ursachen für akute Nackenschmerzen sind Zugluft, langes Sitzen am Computer oder ungünstige Schlafpositionen. Oftmals kann jedoch keine klare Ursache festgestellt werden. Die meisten akuten Nackenschmerzen verschwinden innerhalb von ein bis zwei Wochen, können aber nach bestimmten Belastungen wie der Arbeit oder intensivem Sport zurückkehren.

Symptome von akuten Nackenschmerzen

Akute Nackenschmerzen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
1. Axiale Schmerzen: Diese treten in bestimmten Bereichen des Nackens auf, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule, und können manchmal bis zu den Schultern ausstrahlen.
2. Radikuläre Schmerzen: Diese Schmerzen strahlen entlang von Nervenbahnen aus, zum Beispiel in den Hinterkopf oder in einen Arm. Sie werden oft durch gereizte Nerven verursacht, beispielsweise wenn eine Bandscheibe in der Halswirbelsäule auf einen Nerv drückt. Dies kann auch zu Reflexveränderungen und Muskelschwäche im Arm führen oder ein Kribbeln verursachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nackenschmerzen in der Regel nicht auf schwerwiegende Erkrankungen oder Notfälle hinweisen. Schnelle ärztliche Hilfe ist jedoch erforderlich, wenn bestimmte alarmierende Symptome auftreten, darunter:
– Ein vorheriger Unfall
– Genickstarre
– Probleme beim Wasserlassen oder Stuhlgang
– Kopfschmerzen in Verbindung mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit
– Konstant starke Schmerzen, sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung
– Unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Fieber oder Schüttelfrost
– Nervenstörungen und Lähmungserscheinungen, wie anhaltendes Kribbeln oder Schwierigkeiten, den Arm oder die Finger zu bewegen
– Lang anhaltendes Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Händen oder Beinen
– Schwäche in den Beinen
– Gleichgewichtsprobleme beim Gehen
In diesen Fällen sollte dringend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Ursachen von akuten Nackenschmerzen

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für akute Nackenschmerzen, darunter:
– Schwache Nackenmuskulatur und ungünstige Haltung, die zu Muskelverspannungen führen können. Beispielsweise können langes Sitzen am Schreibtisch und schlechte Körperhaltung Nackenschmerzen, Steifheit und gelegentlich Kopfschmerzen verursachen.
– Verschleiß der Halswirbelsäule: Mit dem Alter treten in der Wirbelsäule normale Verschleißerscheinungen auf, die zu dünneren Bandscheiben und gelegentlich zu Zacken an den Rändern der Wirbelkörpern führen können.
– Schleudertrauma: Dies tritt häufig bei Auffahrunfällen auf und kann Nackenschmerzen verursachen.
– Verengung des Wirbelkanals oder Bandscheibenvorfall: Eine verengte Wirbelsäule kann Nackenschmerzen verursachen, die bis in Schultern oder Arme ausstrahlen können. Das Gleiche gilt für vorstehende oder ausgetretene Bandscheibengewebe, das auf Nervenwurzeln drückt.
– Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule, Kiefergelenkprobleme oder starke Kopfschmerzen können ebenfalls Nackenschmerzen verursachen.
Häufig lässt sich die genaue Ursache von Nackenschmerzen nicht eindeutig identifizieren, da Knochen, Bänder und Nerven im Nackenbereich sehr eng beieinander liegen, was es oft schwer macht, die genaue Quelle der Beschwerden zu bestimmen.

Häufigkeit von akuten Nackenschmerzen

Nackenschmerzen sind sehr verbreitet, wobei schätzungsweise ein Drittel der Menschen einmal jährlich betroffen ist. Frauen sind tendenziell häufiger von Nackenschmerzen betroffen als Männer. In der Regel sind Nackenschmerzen harmlos und klingen von selbst wieder ab. Einige Menschen leiden jedoch immer wieder unter Nackenschmerzen.
Im Allgemeinen haben ältere Menschen ein höheres Risiko, langfristige Nackenschmerzen zu entwickeln. Menschen mit Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen haben ebenfalls häufiger Nackenschmerzen, die länger anhalten können.
Die Dauer von Nackenschmerzen nach einem Schleudertrauma hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Unfalls. Menschen, die psychisch stark belastet sind oder große Sorgen über die Folgen des Unfalls haben, leiden oft länger und stärker unter den Beschwerden.

Diagnose von akuten Nackenschmerzen

Um akute Nackenschmerzen zu diagnostizieren, beginnt die Ärztin oder der Arzt in der Regel damit, die Umstände zu erfragen, die zu den Schmerzen geführt haben. Hierzu gehören Fragen nach vorangegangenen Unfällen, dem genauen Ort der Schmerzen und möglichen körperlichen Belastungen oder starkem Stress.
Die darauf folgende körperliche Untersuchung dient dazu, ernsthafte Ursachen auszuschließen. Dies beinhaltet das Abtasten von Hals und Nacken, die Überprüfung der Kopfbeweglichkeit und der Reflexe sowie die Untersuchung der Muskelkraft in Armen und Schultern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Röntgenaufnahmen, Computertomographien oder Kernspintomographien bei Nackenschmerzen in der Regel nur dann erforderlich sind, wenn Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung vorliegen oder der Verdacht auf eine bestimmte Ursache besteht. Wenn solche Anzeichen fehlen, sind bildgebende Untersuchungen normalerweise nicht hilfreich. Dies liegt daran, dass sich aus den Bildern oft keine verlässlichen Schlüsse ziehen lassen, da viele Menschen sichtbare Verschleißerscheinungen an der Halswirbelsäule aufweisen, ohne jedoch Beschwerden zu haben. Bei Menschen mit Nackenschmerzen sind zudem häufig keine oder nur leichte Veränderungen auf den Bildern zu sehen.

Behandlung von akuten Nackenschmerzen

Die meisten Behandlungen für Nackenschmerzen wurden nicht ausreichend erforscht, um ihre Wirksamkeit zu bewerten. Eine Möglichkeit zur Linderung der Schmerzen ist die Anwendung von Wärme, beispielsweise durch Wärmflaschen oder Wärmekissen. Weitere Optionen sind Dehn- und Kräftigungsübungen, Massagen oder Schmerzmittel.
Es ist wichtig zu betonen, dass eine Operation in der Regel nur dann in Erwägung gezogen wird, wenn die Ärztin oder der Arzt eine klare Ursache feststellt, die möglicherweise operativ behoben werden kann. Bei Bandscheibenvorfällen bietet eine Operation oft keinen großen Vorteil, da diese oft von selbst zurückgehen. Zudem sind Operationen im Bereich der Halswirbelsäule mit Risiken verbunden, weshalb es wichtig ist, die Vor- und Nachteile eines Eingriffs sorgfältig abzuwägen.
Für Menschen mit starken chronischen Nackenbeschwerden kann eine Schmerzbehandlung sinnvoll sein. Dies kann von Ärztinnen und Ärzten sowie spezialisierten psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten angeboten werden. Eine Schmerzbewältigungstherapie kann den Betroffenen helfen, besser mit den Beschwerden umzugehen und ihren Alltag effektiver zu bewältigen.