Kurzsichtigkeit

Was ist Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit, auch als Myopie bekannt, ist eine weit verbreitete Sehstörung, die oft schon in der Kindheit oder Jugend auftritt. Hier sind die wichtigsten Informationen zu Kurzsichtigkeit:
Kurzsichtigkeit bedeutet, dass man in der Ferne unscharf und verschwommen sieht, während Objekte in der Nähe meistens klar erkannt werden können. Diese Sehschwäche kann mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden.

Symptome der Kurzsichtigkeit:

– Menschen mit leichter Kurzsichtigkeit bemerken sie oft im Alltag kaum und nur in Situationen, in denen eine gute Fernsicht erforderlich ist, wie beim Autofahren.
– Bei moderater Kurzsichtigkeit erscheinen entfernte Objekte verschwommen, während Dinge in der Nähe gut erkennbar bleiben. Zum Beispiel kann man problemlos ein Buch lesen, aber eine Tafel in einiger Entfernung ist unscharf.
– Bei starker Kurzsichtigkeit können nur noch Objekte in unmittelbarer Nähe scharf gesehen werden. Das Lesen mit normalem Abstand ist nicht mehr möglich.

Ursachen und Entstehung der Kurzsichtigkeit:

Die Hauptursache für Kurzsichtigkeit ist ein zu langer Augapfel. Dies führt dazu, dass sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut bündeln, was ein unscharfes Bild erzeugt. Gelegentlich können auch übermäßig gewölbte Linse oder Hornhaut diese Störung verursachen.
Kurzsichtigkeit kann vererbt werden, sodass Personen, deren Familienmitglieder kurzsichtig sind, ein höheres Risiko haben, selbst kurzsichtig zu werden. Zusätzliche Faktoren, wie längeres Lesen, Bildschirmarbeit oder Lesen mit geringem Abstand, können die Entwicklung von Kurzsichtigkeit begünstigen.

Verbreitung von Kurzsichtigkeit:

Kurzsichtigkeit ist weit verbreitet und betrifft einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Es wird geschätzt, dass etwa ein Viertel aller Menschen weltweit kurzsichtig ist. In Europa und den USA ist die Anzahl der kurzsichtigen Menschen in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Dieser Anstieg wird hauptsächlich auf veränderte Lebensumstände zurückgeführt, wie vermehrte Zeit in Innenräumen, längeres Lesen und die Nutzung von Computern.

Diagnose und Behandlung von Kurzsichtigkeit:

Die Diagnose erfolgt durch einen Augenarzt oder eine Augenärztin. Hierzu werden Sehtests durchgeführt, bei denen Buchstaben oder Zeichen aus verschiedenen Entfernungen erkannt werden müssen. Eine objektive Messung der Fehlsichtigkeit erfolgt durch die Bestimmung der Brechkraft der Augen.
Die Behandlung von Kurzsichtigkeit kann je nach Schweregrad erfolgen:
– Mit Brillen oder Kontaktlinsen, die konkav geformt sind und die Lichtstrahlen streuen, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen.
– In einigen Fällen kann eine Augenoperation in Betracht gezogen werden, bei der die Hornhaut des Auges mit einem Laser leicht abgeflacht wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Informationen hier nicht zur Selbstbehandlung oder Selbstdiagnose verwendet werden sollten. Bei Verdacht auf Kurzsichtigkeit oder anderen Sehstörungen sollte immer ein Facharzt konsultiert werden.