Kropf (Struma)
Kropf (Struma): Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist ein Kropf (Struma)?
Ein Kropf, medizinisch als Struma bekannt, bezeichnet eine vergrößerte Schilddrüse. Die Schilddrüse befindet sich im vorderen Halsbereich und ist lebenswichtig, da sie Hormone produziert, die viele Körperfunktionen regulieren. Die Hauptursache für einen Kropf ist in der Regel ein Mangel an Jod in der Ernährung. Die Schilddrüse reagiert auf diesen Jodmangel, indem sie wächst und versucht, mehr Hormone zu produzieren.
Welche Symptome treten bei einem Kropf auf?
Die meisten Menschen mit einem Kropf bemerken die Vergrößerung ihrer Schilddrüse nicht, da sie langsam über viele Jahre hinweg wächst. Oft wird ein Kropf zufällig bei ärztlichen Untersuchungen entdeckt. Bei einigen Menschen kann die Schilddrüse jedoch zu viele oder zu wenige Hormone produzieren. Ein Kropf kann auch bei normaler Schilddrüsenfunktion auftreten. Die Hormonwerte können durch Bluttests festgestellt werden. Eine Schilddrüsenunterfunktion, bei der zu wenig Hormone produziert werden, kann Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und Verstopfung verursachen. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu Gewichtsverlust, übermäßigem Schwitzen und Unruhe führen.
Wie entsteht ein Kropf?
Die Hauptursache für einen Kropf ist Jodmangel. Jod ist ein essentielles Spurenelement, das der Körper über die Nahrung aufnehmen muss, da er es nicht selbst produzieren kann. In Mitteleuropa gibt es naturgemäß wenig Jod in den Böden, was dazu führt, dass viele Lebensmittel von Natur aus wenig Jod enthalten. Daher wurde Deutschland lange Zeit als “Jodmangelgebiet” betrachtet. Die Anreicherung von Kochsalz mit Jod und die Verwendung von Jodsalz in Lebensmitteln haben die Jodversorgung jedoch verbessert. In seltenen Fällen können Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow ebenfalls einen Kropf verursachen. Diese Autoimmunerkrankungen führen zu Hormonstörungen, da der Körper Antikörper gegen die Schilddrüse bildet.
Wie häufig kommt es zu einem Kropf?
Ein Kropf tritt in Deutschland sehr häufig auf, und die Wahrscheinlichkeit steigt mit dem Alter. Etwa 18 Prozent der Menschen zwischen 31 und 45 Jahren haben einen Kropf, während es bei Menschen zwischen 46 und 65 Jahren etwa 24 Prozent sind.
Wie entwickelt sich ein Kropf?
Ein Kropf entwickelt sich in der Regel langsam und verursacht keine Schmerzen. Die Vergrößerung ist oft nicht sichtbar oder tastbar. Es gibt verschiedene Formen von Strumen, je nach Beschaffenheit und Funktion. Bei einer gleichmäßigen Vergrößerung ohne knotige Veränderungen sprechen Ärzte von einer “Struma diffusa”. Wenn sich Knoten bilden, die sich vom normalen Schilddrüsengewebe unterscheiden, handelt es sich um eine “Struma nodosa”. Manchmal können diese Knoten Schilddrüsenhormone unkontrolliert produzieren (heiße Knoten) oder keine Hormone abgeben (kalte Knoten).
Wie lässt sich einem Kropf vorbeugen?
Um einem Kropf (Struma) vorzubeugen, ist es wichtig, jodreiche Lebensmittel in die tägliche Ernährung einzubeziehen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen im Alter von 13 bis 50 Jahren, täglich 200 Mikrogramm Jod aufzunehmen. Jüngere und ältere Menschen benötigen etwas weniger Jod, während schwangere und stillende Frauen einen höheren Bedarf haben.
Natürliche Lebensmittelquellen und jodiertes Salz
Natürliche Quellen für Jod sind Seelachs, Kabeljau, Scholle und Meeresfrüchte. Es wird empfohlen, Meeresfrüchte idealerweise ein- bis zweimal pro Woche zu konsumieren, um den täglichen Bedarf zu decken. Die Verwendung von jodiertem Speisesalz und von Lebensmitteln, die mit Jodsalz hergestellt wurden, ist ebenfalls wichtig. Geringe Mengen Jod sind auch in Milchprodukten und Eiern enthalten. Beachten Sie jedoch, dass bei der Herstellung von Biolebensmitteln selten Jodsalz verwendet wird.
Hinweis:
Die Jodmenge, die Salz zugesetzt werden darf, ist gesetzlich geregelt, um eine Überdosierung zu verhindern. Selbst Menschen mit bestehenden Schilddrüsenerkrankungen müssen nicht zwangsläufig auf jodiertes Salz verzichten.
Jodversorgung bei vegetarischer oder veganer Ernährung
Pflanzliche Lebensmittel enthalten normalerweise wenig Jod. Eine Ausnahme bilden bestimmte Meeresalgen, die in der Zubereitung von Sushi verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass getrocknete Meeresalgen oft übermäßig viel Jod enthalten und daher sparsam konsumiert werden sollten. Bei vegetarischer oder veganer Ernährung ist es ratsam, vermehrt auf Lebensmittel zurückzugreifen, die mit Jodsalz hergestellt wurden. Die Notwendigkeit von Jodtabletten als Nahrungsergänzung kann individuell mit einem Arzt besprochen werden.
Jod in der Schwangerschaft und Stillzeit
Jod ist besonders wichtig für die Gehirnentwicklung des Kindes. Während der Schwangerschaft wird eine tägliche Aufnahme von 230 Mikrogramm Jod empfohlen, während in der Stillzeit 260 Mikrogramm empfohlen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten mit ihrem Arzt besprechen, ob zusätzliche Jodtabletten sinnvoll sind, um den täglichen Bedarf zu decken.
Wie wird ein Kropf diagnostiziert?
Ein Kropf (Struma) kann manchmal durch Abtasten festgestellt werden, wird jedoch oft bei medizinischen Untersuchungen zufällig entdeckt. Eine sichere Diagnose kann mittels Ultraschall gestellt werden, wodurch die Größe des Kropfes und das Vorhandensein von Knoten bestimmt werden können.
Der TSH-Wert im Blut gibt Aufschluss über den Hormonstatus. Ein erhöhter TSH-Wert deutet auf eine verminderte Hormonproduktion hin, während ein zu niedriger Wert auf eine Überproduktion hinweisen kann. Bei abweichenden TSH-Werten wird die Menge der Schilddrüsenhormone im Blut gemessen. Zusätzlich wird nach spezifischen Antikörpern im Blut gesucht, die Hinweise auf die Ursache der Schilddrüsenvergrößerung geben können.
Wenn der Verdacht auf bösartige Gewebeveränderungen in der Schilddrüse besteht, kann eine Feinnadel-Biopsie durchgeführt werden, bei der eine Gewebeprobe entnommen und genauer untersucht wird. In einigen Fällen können auch Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) zur genaueren Untersuchung der Schilddrüse eingesetzt werden, um Größe und Lage des Kropfes zu bestimmen.
Wie behandelt man einen Kropf?
In den meisten Fällen ist ein Kropf (Struma) harmlos. Die Behandlung hängt von der Größe des Kropfes und seinem Wachstumsverhalten ab. Ärzte können ihn mit Medikamenten behandeln, operativ entfernen oder mittels einer Radiojodtherapie behandeln, bei der radioaktives Jod eingesetzt wird. Die Wahl der Behandlung hängt von individuellen Faktoren und der Art des Kropfes ab.
Hinweis:
Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich zur allgemeinen Aufklärung und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen. Bei Verdacht auf einen Kropf oder Schilddrüsenerkrankungen sollten Sie dringend medizinischen Rat einholen.