Herzinfarkt

Herzinfarkt: Eine akute Gefahr für Menschen ab 50+

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn ein Herzkranzgefäß vollständig blockiert ist, was dazu führt, dass ein Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und absterben kann. Diese Situation erfordert schnelles Handeln, da Lebensgefahr besteht.

Anzeichen eines Herzinfarkts

Die wichtigsten Symptome eines Herzinfarkts sind:
– Brustschmerzen
– Atemnot
– Übelkeit
Ein Herzinfarkt beginnt oft mit plötzlichen Brustschmerzen, die sich allmählich steigern können. Diese Schmerzen können leicht oder sehr intensiv sein, halten länger als fünf Minuten an und können in den Arm, den Rücken, den Hals oder den Oberbauch ausstrahlen. Weitere typische Anzeichen sind Todesangst, ein blasses Gesicht und Schweißausbrüche. Bei Frauen können Herzinfarktsymptome jedoch leichter übersehen werden, da sie oft nur milde Symptome haben.
Zusätzliche Symptome eines Herzinfarkts können sein:
– Druck- und Engegefühl im Brustkorb
– Schmerzen oder Taubheitsgefühle im Oberkörper, die in Schulterblätter, Nacken und Kiefer ausstrahlen
– Schwitzen
– Blässe und kalter Schweiß
– Schwächegefühl oder Bewusstlosigkeit
– Schwindel

Vorbeugung von Herzinfarkten

Die Vorbeugung eines Herzinfarkts umfasst ähnliche Maßnahmen wie die Erhaltung eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems:
– Verzicht auf das Rauchen
– Regelmäßige körperliche Aktivitäten
– Gewichtskontrolle
– Ausgewogene Ernährung

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose eines Herzinfarkts erfolgt oft über ein Elektrokardiogramm (EKG). Abhängig von den Ergebnissen werden zwei Arten von Herzinfarkten unterschieden: STEMI (ST-Hebungsinfarkt) und NSTEMI (Nicht-ST-Hebungsinfarkt).
– STEMI: Dieser Herzinfarkt wird durch eine ST-Strecken-Hebung im EKG identifiziert und betrifft in der Regel größere Teile des Herzmuskels.
– NSTEMI: Hier zeigt das EKG keine ST-Strecken-Hebung, was auf eine weniger umfangreiche Herzschädigung hinweisen kann.
Unabhängig von der Art des Herzinfarkts ist eine sofortige medizinische Hilfe erforderlich. Die Aufhebung der Gefäßverengung ist oberste Priorität. Dies wird normalerweise durch einen Herzkatheter durchgeführt, der das verengte Gefäß erweitert (Angioplastie). Weitere Behandlungen nach der Akutphase sind darauf ausgerichtet, das Risiko eines erneuten Herzinfarkts zu verringern.
Herzinfarkte sind ernsthafte medizinische Notfälle, insbesondere für Menschen ab 50+. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte immer sofort der Notruf 112 gewählt und ein Rettungswagen mit Notarzt angefordert werden.

Was ist ein Herzinfarkt und seine Ursachen?

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn ein Herzkranzgefäß vollständig blockiert ist, wodurch ein Teil des Herzmuskels nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Wenn dieser Zustand anhält, kann ein Teil des Herzmuskels absterben, was lebensbedrohlich ist und sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Ursachen eines Herzinfarkts

Ein Herzinfarkt tritt in der Regel nach Jahren einer Herzerkrankung auf, die als koronare Herzkrankheit bekannt ist. Dies kann durch wiederkehrende Brustschmerzen (Angina Pectoris) oder Atemnot bei körperlicher Anstrengung angezeigt werden. Manchmal tritt ein Herzinfarkt jedoch bei Menschen auf, die zuvor keine Symptome hatten und erst durch den Infarkt von ihrer Herzerkrankung erfahren.
Die koronare Herzkrankheit entwickelt sich durch die Verkalkung der Herzkranzgefäße (Arteriosklerose). Diese beginnt mit Entzündungen an der Gefäßwand, an denen sich Zellen, Fette und andere Substanzen ansammeln und die Arterie allmählich verengen.
Das Risiko eines Herzinfarkts steigt, wenn eine solche Ablagerung plötzlich aufbricht und ein Blutgerinnsel bildet, das das Gefäß vollständig blockiert.

Risikofaktoren und Geschlechtsunterschiede

Risikofaktoren für einen Herzinfarkt und eine koronare Herzkrankheit sind Rauchen, starkes Übergewicht, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und Diabetes. Das Risiko nimmt mit dem Alter zu.
Herzinfarkte betreffen sowohl Männer als auch Frauen. Bei Frauen treten Herzinfarkte jedoch im Durchschnitt in einem höheren Alter auf als bei Männern. Es ist wichtig zu beachten, dass insgesamt mehr Frauen an einem Herzinfarkt sterben als beispielsweise an Brustkrebs.
Herzinfarkte sind schwerwiegende medizinische Notfälle, insbesondere für Menschen ab 50+. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte immer sofort die Notrufnummer 112 gewählt und ein Rettungswagen mit Notarzt angefordert werden.