Fremdkörper im Auge
Hornhautverletzungen durch Fremdkörper im Auge: Was Sie wissen sollten
Es kommt oft vor, sei es beim Fahrradfahren oder bei Renovierungsarbeiten: Ein kleiner Fremdkörper gelangt ins Auge und verursacht eine Verletzung der Augenhornhaut. In den meisten Fällen heilen oberflächliche Verletzungen rasch ab, aber wann ist ärztliche Hilfe notwendig, und wie können Sie kleine Fremdkörper aus dem Auge entfernen? Hier sind wichtige Informationen dazu:
Wann kann die Augenhornhaut verletzt werden?
Es gibt viele Situationen, in denen ein Fremdkörper versehentlich ins Auge gelangen kann, sei es beim Fahrradfahren, beim Gärtnern oder am Strand. Infolge dessen kann die Augenhornhaut verletzt werden, was als Hornhauterosion bezeichnet wird. Diese Art von Verletzung ist nicht immer sichtbar.
Eine Augenhornhauterosion kann auftreten, wenn ein kleiner Fremdkörper zwischen das Augenlid und den Augapfel gelangt oder sich unter einer Kontaktlinse festsetzt. Solche Verletzungen heilen normalerweise innerhalb von 2 bis 3 Tagen ab. Bei Unsicherheit ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, da Komplikationen auftreten können.
Wie äußert sich eine Hornhautverletzung?
Die Augenhornhaut ist durchsichtig und enthält zahlreiche empfindliche Nervenfasern. Das Eindringen eines Fremdkörpers ins Auge ist daher äußerst unangenehm. Wenn beispielsweise ein Sandkorn oder eine Fliege zwischen den Augapfel und das Augenlid gelangt oder sich unter einer Kontaktlinse befindet, kann das Auge schmerzen und tränen.
Eine Hornhautverletzung, die einen Kratzer auf der Hornhaut verursacht, kann sich so anfühlen, als ob immer noch ein Fremdkörper im Auge steckt. Weitere Symptome können Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen sein.
Was führt zu einer Augenhornhautverletzung?
Normalerweise verhindern Wimpern, Augenlider und Tränenflüssigkeit das Eindringen von Fremdkörpern ins Auge oder spülen sie schnell wieder heraus. Dennoch kommt es häufig zu kleinen Hornhautverletzungen, insbesondere wenn ein kleiner Fremdkörper unter dem Augenlid oder unter einer Kontaktlinse verbleibt.
Auch größere Gegenstände, die kurzzeitig ins Auge gelangen, können die Hornhaut verletzen, wie zum Beispiel ein Zweig, der unerwartet ins Gesicht schlägt, oder der Fingernagel eines Kleinkinds, das seine Hand plötzlich ausstreckt. Das Einsetzen von Kontaktlinsen kann ebenfalls zu Verletzungen führen. Tätigkeiten wie Heimwerken, die Verwendung von Fräsen oder das Schweißen erhöhen das Risiko, dass kleine Fremdkörper ins Auge gelangen.
Wie lange dauern die Schmerzen bei einer verletzten Augenhornhaut?
Oberflächliche Verletzungen der Augenhornhaut heilen normalerweise innerhalb von Stunden oder Tagen ab. Wenn jedoch Wochen oder Monate nach der Verletzung erneut Beschwerden auftreten, könnte es sich um eine wiederkehrende Hornhautverletzung handeln. In solchen Fällen können die neu gebildeten Zellen nicht richtig an der Hornhautoberfläche haften, was zu anhaltenden Beschwerden führt. Symptome einer wiederkehrenden Hornhautverletzung können Tränenfluss, morgendliche Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Krämpfe im Augenlid und verschwommenes Sehen sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass wiederkehrende Hornhautverletzungen eher selten auftreten, und sie betreffen weniger als 1 von 100 Fällen leichter Augenverletzungen.
Wie können Augenhornhautverletzungen vermieden werden?
Berufsbedingte Augenverletzungen können oft durch das Tragen einer Schutzbrille verhindert werden. In Deutschland gibt es Sicherheitsvorschriften für Arbeiten, bei denen ein erhöhtes Risiko für Augenverletzungen besteht, wie beispielsweise Schleifen, Fräsen, Schweißen und die Handhabung ätzender Flüssigkeiten.
Auch im privaten Bereich ist es ratsam, die Augen bei entsprechenden Arbeiten zu schützen. Vollständig abdeckende Schutzbrillen sind insbesondere bei Schleifarbeiten, Tätigkeiten über Kopf und beim Umgang mit Werkzeugen wie Hammer und Meißel sinnvoll.
Darüber hinaus ist bei Gartenarbeiten Vorsicht geboten, da viele Hornhautverletzungen während dieser Tätigkeiten auftreten, insbesondere beim Umtopfen von Pflanzen mit spitzen Blättern oder Dornen.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen einen Arztbesuch nicht ersetzen können und nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden sollten. Ihre Augengesundheit ist von großer Bedeutung, und bei Verdacht auf eine Hornhautverletzung sollten Sie immer professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Wie werden kleine Fremdkörper aus dem Auge entfernt?
Die Entfernung kleiner Fremdkörper aus dem Auge erfordert Vorsicht und Sorgfalt. Hier sind Schritte, die Sie befolgen können:
1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich: Bevor Sie versuchen, den Fremdkörper zu entfernen, ist es wichtig, Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser zu waschen, um eine Infektion zu vermeiden.
2. Befeuchten Sie das Auge: Benetzen Sie das Auge mit sterilem Kochsalzlösung oder Tränenersatzmittel, um den Fremdkörper zu umspülen und die Reizung zu lindern.
3. Blicken Sie in den Spiegel: Verwenden Sie einen Spiegel, um das Auge und den Fremdkörper besser sehen zu können.
4. Blinzeln Sie mehrmals: Oft kann das Blinzeln dazu führen, dass der Fremdkörper aus dem Auge herausgespült wird.
5. Spülen Sie das Auge: Sie können versuchen, das Auge vorsichtig mit lauwarmem Wasser zu spülen. Verwenden Sie dazu eine saubere Tasse oder eine Spritze ohne Nadel. Halten Sie das Auge geöffnet und spülen Sie es, damit der Fremdkörper herausgespült wird.
6. Nicht reiben: Vermeiden Sie es, das Auge zu reiben, da dies die Verletzung verschlimmern kann.
7. Verwenden Sie keine Pinzette oder Wattestäbchen: Versuchen Sie niemals, den Fremdkörper mit einer Pinzette oder einem Wattestäbchen zu entfernen, da dies das Auge weiter schädigen kann.
8. Wenn der Fremdkörper nicht entfernt werden kann: Wenn der Fremdkörper nicht leicht entfernt werden kann oder Schmerzen oder Beschwerden anhalten, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Ein Augenarzt oder ein Allgemeinarzt kann den Fremdkörper sicher und effektiv entfernen.
9. Bedecken Sie das Auge: Nach der Entfernung des Fremdkörpers können Sie das Auge mit einem sauberen, trockenen Verband oder einem sterilem Pflaster abdecken, um es zu schützen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Sie vorsichtig sein sollten, wenn Sie versuchen, einen Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen. Wenn Sie unsicher sind oder der Fremdkörper schwer zu erreichen ist, ist es am besten, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Fazit
Kleine Fremdkörper im Auge können unangenehm sein und zu Hornhautverletzungen führen. In den meisten Fällen heilen diese Verletzungen von selbst oder nach kurzer Zeit ab. Wenn Sie jedoch anhaltende Schmerzen, Rötungen oder Beschwerden haben, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe suchen.
Die Vermeidung von Augenverletzungen durch das Tragen von Schutzbrillen bei gefährlichen Tätigkeiten ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung Ihrer Augengesundheit. Denken Sie daran, Ihre Hände vor dem Versuch, einen Fremdkörper zu entfernen, gründlich zu waschen, und verwenden Sie keine spitzen Gegenstände wie Pinzetten oder Wattestäbchen.
Ihre Augen sind kostbar, und es ist wichtig, sie zu schützen und bei Problemen sofort professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.