Epilepsie
Was ist eine Epilepsie?
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der einzelne Bereiche des Gehirns oder das gesamte Gehirn überaktiv sind und zu viele Signale senden, die sogenannte epileptische Anfälle auslösen können. Diese Anfälle können sich in Form von Muskelkrämpfen oder sogar Bewusstlosigkeit manifestieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ein epileptischer Anfall keine bleibenden Schäden hinterlässt.
Eine Person mit einem Arztkittel betrachtet ein Bild des Schädels und Gehirns auf einem Monitor, um eine Epilepsie zu diagnostizieren.
Wie erkennt man eine Epilepsie?
Epileptische Anfälle können vielfältige Formen annehmen. Sie können sich als Zucken eines einzelnen Arms oder Beins äußern oder den gesamten Körper betreffen. Die Dauer eines Anfalls kann von wenigen Sekunden bis zu längerer Zeit variieren. Während eines Anfalls können die Betroffenen bei vollem Bewusstsein bleiben oder kurzzeitig abwesend sein. In einigen Fällen führt der Anfall zur Bewusstlosigkeit.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Anfall selten lange anhält. Wenn ein Anfall länger als fünf Minuten dauert oder mehrere Anfälle kurz hintereinander auftreten, handelt es sich um einen Notfall, der sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Ursachen für Epilepsie:
Die Ursachen für Epilepsie können vielfältig sein. Das Gehirn besteht aus Milliarden von Nervenzellen, die durch elektrische und chemische Signale miteinander interagieren. Ein epileptischer Anfall tritt auf, wenn dieses Zusammenspiel vorübergehend gestört ist, was dazu führt, dass bestimmte Gehirnbereiche übermäßig aktiv werden und zu viele Signale senden. Dies wird oft als “Gewitter im Gehirn” beschrieben.
Obwohl die genaue Ursache nicht immer bekannt ist, können Verletzungen, Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhaut, Schlaganfälle, Tumore und sogar eine erbliche Veranlagung zur Entwicklung von Epilepsie beitragen.
Häufigkeit von Epilepsie:
Epilepsie wird in der Regel diagnostiziert, wenn mehrere epileptische Anfälle ohne ersichtlichen Auslöser auftreten. Statistiken zeigen, dass dies bei etwa einem von 100 Menschen der Fall ist. Wenn gelegentliche Anfälle berücksichtigt werden, haben etwa 10 von 100 Menschen irgendwann in ihrem Leben mindestens einen epileptischen Anfall.
Der Zeitpunkt des ersten Anfalls kann in jedem Alter auftreten, wobei einige bereits als Kinder betroffen sind, während andere erst im höheren Alter Anfälle erleben.
Verlauf von Epilepsie:
Der Verlauf von Epilepsie kann von Person zu Person stark variieren. Einige Menschen haben nur einmal in ihrem Leben einen Anfall oder entwickeln die Erkrankung über wenige Monate oder Jahre, während andere lebenslang betroffen sind.
Nach einem ersten Anfall haben etwa 50 Prozent der Betroffenen einen weiteren. Das Risiko für weitere Anfälle steigt danach weiter an, insbesondere wenn die Ursache bekannt ist, wie bei einer Gehirnerkrankung.
Die Behandlung von Epilepsie hängt von der Form der Erkrankung und ihrem Verlauf ab. In den meisten Fällen werden Antiepileptika eingesetzt, und bei schwereren Fällen kann eine Operation oder Vagusnerv-Stimulation in Betracht gezogen werden. Psychotherapie kann ebenfalls hilfreich sein, um mit der Erkrankung umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern.
Was tun bei einem epileptischen Anfall?
Wenn jemand einen epileptischen Anfall hat, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Person vor Verletzungen zu schützen. Wenn der Anfall länger als fünf Minuten dauert oder mehrere Anfälle kurz hintereinander auftreten, sollte sofort der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 verständigt werden. In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keinen Arztbesuch ersetzen können und nicht zur Selbstbehandlung verwendet werden sollten. Die Diagnose und Behandlung von Epilepsie erfordert die Expertise eines medizinischen Fachmanns.