Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Ein Leitfaden für Ihr Wohlbefinden ab 50+
Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das im Alter noch mehr an Bedeutung gewinnt. Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) steht allen Unternehmen offen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Als fester Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements trägt die BGF dazu bei, Ihre Gesundheit optimal zu unterstützen. Hier erfahren Sie, wie die BGF funktioniert und welche Vorteile sie Ihnen bietet.
Warum ist die betriebliche Gesundheitsförderung wichtig?
Die BGF ist eine wertvolle Säule, die neben betrieblichem Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie dem betrieblichen Eingliederungsmanagement ein ganzheitliches Gesundheitskonzept für Unternehmen abrundet. Sie ist freiwillig und dennoch von großer Bedeutung. Krankenkassen unterstützen viele der Maßnahmen finanziell.
Vielfältige Vorteile der BGF
Unabhängig von der Unternehmensgröße können Sie von der BGF profitieren. Sie fördert nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit und Motivation, sondern auch ein positives Betriebsklima. Dies wiederum senkt den Krankenstand und die Fluktuation. Die BGF wird von den Krankenkassen gefördert, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen.
Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?
Die BGF ist ein Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten und zu fördern. Dabei ist zu beachten, dass Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie dem betrieblichen Eingliederungsmanagement gesetzlich verpflichtend sind, während BGF-Maßnahmen freiwillig sind.
Grundsätze der BGF
Die BGF folgt einigen wichtigen Grundsätzen:
- Partizipation: Alle, von Beschäftigten bis hin zu betrieblichen Experten, sind in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen eingebunden.
- Integration: Gesundheitsförderung ist in allen Unternehmensbereichen von Bedeutung.
- Projektmanagement: Die Maßnahmen werden systematisch umgesetzt – von der Bedarfsanalyse bis zur Bewertung der Ergebnisse.
- Ganzheitlichkeit: BGF umfasst Verhaltens- und Verhältnisorientierte Ansätze, die auf Risikoreduktion und Gesundheitsförderung abzielen.
Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Die BGF umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die sowohl den Arbeitsplatz als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Dazu gehören:
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Stressbewältigungskurse
- Gesundheitsfördernde Führung
- Ernährungsberatung
- Suchtprävention
- Flexible Arbeitszeitmodelle
Prävention als Schlüssel
Die BGF konzentriert sich auf Prävention, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Dies kann durch Verhaltensänderungen (verhaltensorientierte Maßnahmen) oder durch Änderungen in der Arbeitsumgebung (verhältnisorientierte Maßnahmen) erfolgen.
Die Vorteile der BGF
Die Umsetzung von BGF-Maßnahmen stärkt das Gesundheitsmanagement und fördert Ihr langfristiges Wohlbefinden. Sie steigern die Motivation, senken Fehlzeiten und tragen zu Produktivitätssteigerungen bei. Als Arbeitgeber profitieren Sie von einem positiven Image und gestärkter Wettbewerbsfähigkeit.
BGF für jedes Unternehmen
Betriebliche Gesundheitsförderung ist nicht nur großen Unternehmen vorbehalten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können schnell von den Vorteilen profitieren. Durch flexibles Vorgehen und direkten Kontakt zu den Mitarbeitenden lassen sich individuell passende Maßnahmen entwickeln.
Beratung und Unterstützung
Für kostenfreie Beratung stehen die BGF-Koordinierungsstellen der Krankenkassen zur Verfügung. Diese helfen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Branche bei der Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Schlüssel zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden im fortgeschrittenen Alter. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um langfristig aktiv, leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.