AV-Block (Atrioventrikular-Block)
AV-Block (Atrioventrikulärer Block): Ursachen, Symptome und Behandlung
Erfahren Sie mehr über diese Herzrhythmusstörung
Was ist ein AV-Block?
Ein verlangsamter Herzschlag kann viele Ursachen haben, darunter eine Herzrhythmusstörung, die als AV-Block (Atrioventrikulärer Block) bezeichnet wird. Beim AV-Block ist die elektrische Reizleitung zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern, speziell am AV-Knoten (Atrioventrikularknoten), gestört.
Normalerweise kontrolliert der Sinusknoten den Herzrhythmus und gibt elektrische Impulse im rechten Vorhof (Atrium) frei, die sich wellenartig über das Herz ausbreiten. Bei einem AV-Block werden diese Impulse nicht mehr ausreichend in die Herzkammern weitergeleitet. Diese Störung wird in drei Schweregrade unterteilt:
– Grad 1: Die Impulsweiterleitung an die Herzkammern ist verzögert, der Herzrhythmus bleibt normal.
– Grad 2: Die Weiterleitung ist manchmal unterbrochen, was zu Herzstolpern und gelegentlichen Aussetzern führt.
– Grad 3: Die Weiterleitung ist komplett unterbrochen (vollständiger AV-Block), und der Herzschlag verlangsamt sich erheblich. In diesem Fall ist ein Herzschrittmacher erforderlich.
Symptome eines AV-Blocks
Die Symptome hängen vom Schweregrad des AV-Blocks ab und können auch von vorhandenen Vorerkrankungen beeinflusst werden. Ein AV-Block kann auch zeitweise auftreten.
– Grad 1: Menschen ohne Vorerkrankungen spüren oft keine Symptome.
– Grad 2: Spürbare Beschwerden wie Herzstolpern, Schwäche, Schwindel, Luftnot, Brustschmerzen oder Ohnmachtsanfälle können auftreten, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder psychischem Stress.
– Grad 3: Der Herzschlag ist stark verlangsamt, und die genannten Symptome können auch in Ruhephasen auftreten. Es können auch Schwellungen in den Unterschenkeln (Ödeme) auftreten.
Ursachen für einen AV-Block
Die Ursachen für einen AV-Block sind vielfältig und können sein:
– Herz-Erkrankungen und Herzfehler
– Hormonelle Störungen
– Nebenwirkungen von Herzmedikamenten
– Infektionskrankheiten (z. B. Borreliose)
– Autoimmunerkrankungen
Die schwersten und anhaltenden Fälle sind oft das Ergebnis von Herzerkrankungen wie angeborenen Herzfehlern, Herzmuskelentzündungen oder koronarer Herzkrankheit (KHK). Risikofaktoren für KHK, wie Alter, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes, erhöhen auch das Risiko für einen AV-Block.
Es ist erwähnenswert, dass bei Sportlern gelegentlich ein leichter AV-Block in Ruhephasen auftreten kann, was in der Regel nicht krankhaft ist.
Wie entwickelt sich ein AV-Block?
Die Häufigkeit eines AV-Blocks kann variieren, und es ist schwierig, die genaue Anzahl der Betroffenen abzuschätzen. Diese Erkrankung kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft auftreten. Leichte Formen treten häufiger bei jüngeren Menschen auf, während ältere Menschen eher an schweren Formen leiden.
Ein AV-Block kann vorübergehend verschwinden, wenn der Puls während anstrengender Aktivitäten steigt, kehrt jedoch in Ruhephasen oft zurück. Bei einer AV-Block-bedingten Herzerkrankung bleibt die Störung häufig dauerhaft bestehen. Manchmal kann sich aus einem leichten AV-Block auch ein schwerer entwickeln. Sogar schwere AV-Blöcke können verschwinden, wenn die auslösenden Faktoren wie bestimmte Medikamente nicht mehr eingenommen werden.
Wie wird ein AV-Block diagnostiziert?
Ein AV-Block kann bei einigen Menschen beim Pulsmessen oder Abhören des Herzens durch Aussetzer oder einen sehr langsamen Herzschlag entdeckt werden. Zur sicheren Diagnose ist jedoch in der Regel ein Elektrokardiogramm (EKG) erforderlich. Die EKG-Kurven können Ärzten Informationen über einen potenziellen AV-Block und seinen Schweregrad liefern. Manchmal sind zusätzliche EKG-Untersuchungen wie Belastungs- oder Langzeit-EKGs erforderlich.
Um die Ursachen des AV-Blocks zu ermitteln und festzustellen, ob das Herz bereits geschädigt ist, sind oft weitere Untersuchungen notwendig. Dazu gehören eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) und in einigen Fällen auch eine Herzkatheter-Untersuchung.
Wie wird ein AV-Block behandelt?
Die Behandlung eines AV-Blocks hängt hauptsächlich davon ab, ob er Symptome verursacht. Bei einem leichten AV-Block ist oft keine Therapie erforderlich. Bei schweren AV-Blöcken ist jedoch in der Regel ein Herzschrittmacher notwendig. Medikamente wie Atropin, die den Herzschlag beschleunigen, werden normalerweise nur im Notfall eingesetzt.
Herzschrittmacher werden entweder vorübergehend oder dauerhaft implantiert, um den Herzschlag zu normalisieren. Die Störung selbst kann jedoch nicht durch diese Geräte behoben werden. Daher wird oft auch an der Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen gearbeitet.
Leben mit einem AV-Block
Für Menschen mit einer schweren Form des AV-Blocks können Symptome wie Atemnot und Schwäche eine Belastung darstellen. Die Angst vor Ohnmachtsanfällen und schwerwiegenden Folgen ist häufig präsent.
Das Leben mit einem Herzschrittmacher bringt Veränderungen im Alltag mit sich. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, und es ist wichtig, immer einen Herzschrittmacher-Ausweis bei sich zu haben. Einige Menschen stören sich daran, dass das Gerät unter der Haut sichtbar ist.
Weitere Informationen
Menschen, die einen Herzschrittmacher benötigen, sollten ausführlich über ihre Erkrankung und den Umgang damit informiert werden. Ärzte stehen für umfassende Beratungsgespräche zur Verfügung und klären darüber auf, was im Alltag zu beachten ist.