Aortendissektion
Aortendissektion: Eine gefährliche Gefäßerkrankung
Eine Aortendissektion tritt auf, wenn die innere Auskleidung der Hauptschlagader (Aorta) einreißt und Blut in die Gefäßwand eindringt. Dieser seltene, aber lebensbedrohliche Zustand erfordert eine rasche medizinische Intervention, insbesondere wenn der Riss nahe am Herzen auftritt.
Was ist eine Aortendissektion?
Bei einer Aortendissektion kommt es zu einem Riss in der innersten Schicht der Aortenwand, wodurch Blut in die Gefäßwand eindringt und die Gewebeschichten der Aorta auseinandertreibt. Dieser Zustand geht oft mit plötzlichen und intensiven Schmerzen in Brust oder Rücken einher. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Aortendissektion nicht mit einem klassischen Aortenaneurysma verwechselt werden darf, bei dem sich die Gefäßwand ausbeult, aber nicht aufspaltet.
Symptome einer Aortendissektion
Ein typisches Symptom einer Aortendissektion ist ein plötzlicher, intensiver Schmerz in Brust oder Rücken, oft als reißend oder stechend beschrieben. Weitere Symptome können auftreten, abhängig vom Ort der Dissektion, darunter:
– Fehlender Puls in einem Arm, einer Halsschlagader oder den Beinen
– Ohnmacht oder Bewusstseinsstörungen
– Kribbeln, Schmerzen oder Lähmungen in den Gliedmaßen
– Heiserkeit
– Hängendes Augenlid und verengte Pupillen
– Atemnot
Entstehung und Risikofaktoren
Eine Aortendissektion entsteht durch einen Riss in der innersten Schicht der Gefäßwand. Dies kann aufgrund der starken Kräfte im Inneren der Aorta und des schnellen Blutflusses auftreten. Die meisten Aortendissektionen treten im mittleren bis höheren Alter auf und sind bei Männern häufiger. Risikofaktoren und Grunderkrankungen, die die Gefäßwand schädigen können, sind:
– Bluthochdruck und Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
– Plötzliche Erhöhung des Blutdrucks, z.B., durch körperliche Anstrengung oder Drogenkonsum
– Genetisch bedingte Bindegewebserkrankungen wie das Marfan- oder das Ehlers-Danlos-Syndrom
– Angeborene Herzklappenfehler
– Vorhandensein eines Aortenaneurysmas
– Frühere Herzoperationen oder Katheter-Eingriffe
– Gefäßentzündungen (Vaskulitiden)
– Schwangerschaft und Geburt (der genaue Zusammenhang ist noch nicht eindeutig geklärt)
Diagnose und Behandlung von Aortendissektion
Die Diagnose und Behandlung einer Aortendissektion erfordern schnelles Handeln und sorgfältige Überwachung. Hier erfahren Sie, wie diese gefährliche Erkrankung erkannt und behandelt wird:
Diagnose einer Aortendissektion
Typische Symptome wie plötzliche und heftige Brustschmerzen sind Hinweise auf eine Aortendissektion. Ärzte nehmen auch bekannte Risikofaktoren in Betracht. Bei Verdacht auf eine Aortendissektion ist sofortiges Handeln erforderlich.
– Ausschluss eines Herzinfarkts: Da die Symptome ähnlich wie bei einem Herzinfarkt sein können, wird oft ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt, um einen Herzinfarkt auszuschließen.
– Bildgebung: Die Diagnose einer Aortendissektion wird durch verschiedene bildgebende Verfahren gestellt, darunter:
– Echokardiographie: Diese Ultraschallmethode ermöglicht die Untersuchung von Herz und Aorta. In einigen Fällen wird die Ultraschallsonde in die Speiseröhre eingeführt.
– Computertomographie (CT): Dieses Röntgenverfahren bietet detaillierte Bilder von Herz, Aorta und Organen. Die Verwendung eines Kontrastmittels, bekannt als CT-Angiographie, kann die Blutgefäße besser sichtbar machen.
– Magnetresonanztomographie (MRT): Manchmal wird die MRT als Alternative zur CT eingesetzt.
Behandlung einer Aortendissektion
Die Behandlung hängt vom Typ und Ausmaß der Aortendissektion ab:
– Typ A Aortendissektion: Wenn die Dissektion im herznahen Teil der Aorta auftritt, ist eine sofortige Notoperation notwendig. Die Operation erfolgt am offenen Herzen, wobei ein chirurgisches Team den betroffenen Aortenabschnitt durch eine Gefäßprothese ersetzt. Wenn die Aortenklappe ebenfalls betroffen ist, wird sie durch eine Klappenprothese ersetzt.
– Typ B Aortendissektion: Wenn nur der absteigende Teil der Aorta betroffen ist und die Erkrankung weniger schwerwiegend ist, kann die Behandlung zunächst medikamentös erfolgen. Die Patienten werden im Krankenhaus überwacht. Eine Operation ist erst erforderlich, wenn der Blutdruck und die Schmerzen nicht ausreichend kontrolliert werden können, die Aorta stark erweitert ist oder andere Komplikationen auftreten. Hierbei wird in der Regel eine Aortenprothese über einen Katheter, der über einen Leistenschnitt eingeführt wird, in die Hauptschlagader vorgeschoben und eingesetzt.
Nachsorge bei Aortendissektion
Nach einer Aortendissektion ist die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und gegebenenfalls die Einnahme von Medikamenten zur Blutdruckkontrolle von entscheidender Bedeutung. Es ist auch wichtig, auf Anzeichen von Spätkomplikationen oder einer möglichen Ausdehnung der Dissektion zu achten, insbesondere bei chronischen Verläufen.
– Bildgebende Untersuchungen: Kontrolluntersuchungen per CT, MRT oder Echokardiographie sind notwendig, um Spätkomplikationen oder eine Ausdehnung der Dissektion zu erkennen. Anfangs sollten diese Untersuchungen alle 3 bis 6 Monate durchgeführt werden, später einmal im Jahr.
Eine Aortendissektion ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert und eine sorgfältige Überwachung sowie langfristige Nachsorge erfordert. Die genaue Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, darunter der Typ und das Ausmaß der Dissektion.
Fazit
Eine Aortendissektion ist eine seltene, aber ernsthafte Gefäßerkrankung, die eine schnelle medizinische Behandlung erfordert. Sie geht mit plötzlichen und starken Schmerzen einher und kann lebensbedrohlich sein. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Intervention sind entscheidend für die Prognose und das Überleben der Patienten.