Aortenklappenstenose

Aortenklappenstenose: Wenn das Herzventil nicht mehr richtig arbeitet

Herzklappenerkrankungen im Alter

Herzklappenerkrankungen sind Schäden an den Herzklappen, die sich oft im höheren Alter entwickeln. Eine häufige Form ist die Aortenklappenstenose, bei der die Herzklappe zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader verengt ist.

Die Aortenklappenstenose im Überblick

Herzklappenerkrankungen entwickeln sich meist über Jahre hinweg. Die Aortenklappenstenose, auch Aortenstenose genannt, ist dabei die häufigste Form. Hierbei ist die Herzklappe zwischen der linken Herzkammer und der Aorta verengt. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
In manchen Fällen genügt eine regelmäßige ärztliche Kontrolle bei leichter Verengung der Herzklappe. Bei stärkeren Beschwerden oder Risiken für Komplikationen kann eine Klappenprothese eingesetzt werden, entweder durch einen offenen Eingriff oder einen Herzkatheter.

Symptome einer Aortenklappenstenose

Beschwerden treten meist erst auf, wenn das Herz nicht mehr genug Blut in den Körper pumpen kann. Eine leichte Verengung bleibt oft unbemerkt. Bei schweren Fällen können Symptome wie Schwäche, Schwellungen, Herzrhythmusstörungen, Atemprobleme, Brustschmerzen und Ohnmachtsanfälle auftreten.

Ursachen der Aortenklappenstenose

Die Hauptursache für erworbene Herzklappenerkrankungen ist Verschleiß, der mit dem Alter zunimmt. Einige Menschen haben von Geburt an eine veränderte Herzklappenform, was das Risiko erhöht. Herzklappenschäden können auch durch Herzmuskelschäden, z.B. durch einen Herzinfarkt, auftreten.

Häufigkeit von Herzklappenerkrankungen

Erworbene Herzklappenerkrankungen wie die Aortenklappenstenose treten hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Etwa 13 Prozent der Menschen über 75 Jahren haben Probleme mit einer Herzklappe. Männer sind insgesamt etwas häufiger betroffen als Frauen.

Verlauf der Aortenklappenstenose

Das Herz kann die Verengung der Aortenklappe oft jahrelang kompensieren, indem es stärker pumpt. Dadurch verdickt sich der Herzmuskel und vergrößert sich. Dieser Zustand kann jedoch zu einer Herzschwäche führen, da das Herz an Elastizität verliert. Die Beschwerden beginnen mit Anstrengung und breiten sich später auf Ruhephasen aus.

Prävention der Aortenklappenstenose

Das Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzklappenschäden. Raucher sollten daher mit dem Rauchen aufhören. Eine weitere Ursache kann eine Entzündung der Herzinnenhaut sein, die durch Bakterien verursacht wird. Menschen mit angeborenem Klappenfehler oder neuer Herzklappe erhalten manchmal vor zahnärztlichen Eingriffen prophylaktisch Antibiotika, um Infektionen zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keinen Arztbesuch ersetzen und nicht zur Selbstbehandlung verwendet werden sollten. Bei Beschwerden oder Fragen zur Aortenklappenstenose suchen Sie immer einen medizinischen Fachmann auf.

Leben mit einer Herzklappenerkrankung: Rehabilitation und Unterstützung

Nach einer Herzklappenoperation

Eine Aortenklappenstenose kann das Herz über Jahre hinweg belasten, bis es schließlich zu Beschwerden und einer Herzschwäche kommt. Die dauerhafte Überlastung führt zu Veränderungen im Herzmuskel, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen.

Rehabilitation nach einer Herzklappenoperation

Nach einer Herzklappenoperation ist in der Regel eine Rehabilitation (Reha) erforderlich. Diese unterstützt die Patientinnen und Patienten dabei, sich an körperliche Belastungen zu gewöhnen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Während der Reha werden Medikamente angepasst, und das Herz wird regelmäßig überwacht.

Leben mit einer Herzklappenerkrankung

Eine Herzklappenerkrankung, wie die Aortenklappenstenose, kann eine psychische Belastung darstellen. Symptome wie Schwäche und Müdigkeit können den Alltag einschränken. Die Entscheidung für eine bestimmte Behandlung kann komplex und schwierig sein. Es ist wichtig, Fragen und Unsicherheiten mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu besprechen und Angehörige einzubeziehen.

Unterstützung und Planung

Nach einer Herzkappenoperation ist die Belastbarkeit für einige Zeit eingeschränkt. Es ist ratsam, im Voraus mit Angehörigen und Freunden zu besprechen, wer in dieser Phase unterstützen kann. Zusätzlich kann bei der Krankenkasse Unterstützung beantragt werden, beispielsweise für Hilfe im Haushalt.

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keine medizinische Beratung ersetzen. Bei Fragen zur Aortenklappenstenose oder anderen Herzklappenerkrankungen wenden Sie sich immer an medizinisches Fachpersonal.