E-Rezept

Alle Informationen rund um das neue E-Rezept.

Das elektronische Rezept, auch bekannt als E-Rezept, ist eine moderne Entwicklung im Gesundheitswesen, die einige wesentliche Vorteile für Patientinnen und Patienten, Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen bietet. Dieses innovative System ersetzt das herkömmliche rosa Rezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel und hat das Potenzial, den Umgang mit Medikation erheblich zu erleichtern.

Was ist ein E-Rezept?

Das E-Rezept ist eine digitale Version eines ärztlichen Rezepts, das elektronisch ausgestellt und übertragen wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Papierrezept gibt es hierbei keine physische Kopie. Stattdessen können Patientinnen und Patienten das E-Rezept auf verschiedene Arten empfangen und einlösen.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Wenn Ihnen ein Arzt ein Medikament verschreibt, haben Sie die Möglichkeit, das E-Rezept auf verschiedene Arten zu erhalten. Hier sind die gängigen Methoden:
1. E-Rezept-App: Die offizielle App namens “Das E-Rezept” ermöglicht es Patientinnen und Patienten, das E-Rezept bequem auf ihrem Smartphone abzurufen. Sie können es dann einer Apotheke ihrer Wahl zuweisen, um die verschriebenen Medikamente später dort abzuholen.
2. Elektronische Gesundheitskarte: Ab 2023 wird es möglich sein, das E-Rezept mit der elektronischen Gesundheitskarte in der Apotheke einzulösen. Dies bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Verwendung des E-Rezepts.
3. Papierform: Falls Sie es bevorzugen, können Sie das E-Rezept auch in Papierform erhalten und in der Apotheke einreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl das Smartphone als auch die elektronische Gesundheitskarte die Nahfeldkommunikation (NFC) unterstützen müssen, um E-Rezepte digital empfangen und einlösen zu können. Zudem wird eine PIN zur elektronischen Gesundheitskarte benötigt, die von den Krankenkassen bereitgestellt wird.

Sicherheit und Datenschutz des E-Rezepts

Das E-Rezept ist fälschungssicher und bietet einige Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität der verschriebenen Medikation zu gewährleisten. Es wird in der Telematikinfrastruktur sicher für 100 Tage gespeichert. Nach der Einlösung ändert sich der Status, sodass es nicht erneut verwendet werden kann. Die Patientin oder der Patient kann in der App sehen, welches Medikament abgegeben wurde, was besonders wichtig ist, wenn es aufgrund eines Rabattvertrags ausgetauscht wurde.
Zugriff auf die im E-Rezept gespeicherten Daten haben nur die ausstellende Arztpraxis, die Patientin oder der Patient (oder ein Vertreter) und die Apotheke, die es einlöst. Dies gewährleistet den Schutz der persönlichen Gesundheitsinformationen.

Vorteile des E-Rezepts für Versicherte

Das E-Rezept bietet eine Reihe von Vorteilen für Versicherte:
– Zeit- und Aufwandsersparnis: Das E-Rezept eliminiert doppelte Wege zur Apotheke für Bestellung und Abholung von Medikamenten.
– Folgerezepte: Innerhalb eines Quartals können Folgerezepte mit dem E-Rezept ausgestellt werden, ohne erneut die Arztpraxis aufsuchen zu müssen.
– Bessere Nachverfolgung: In der App werden Einnahmehinweise und Informationen zu den verordneten Medikamenten gespeichert, was die Nachverfolgung erleichtert.
– Gültigkeitsdauer: Die App zeigt an, wie lange ein Rezept noch gültig ist. Nach 28 Tagen verlieren Kassenrezepte ihre Gültigkeit.
– Familienfunktion: Die E-Rezept-App bietet eine praktische Familienfunktion, die es pflegenden Angehörigen ermöglicht, Rezepte ihrer Familienmitglieder automatisch zu erhalten.
– Barrierefreiheit: Die App ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und unterstützt die üblichen Bedienungshilfen der Betriebssysteme.

Vorteile des E-Rezepts für das Gesundheitswesen

Das E-Rezept hat auch erhebliche Vorteile für das Gesundheitswesen:
– Effizienzsteigerung: Die elektronische Übermittlung des E-Rezepts verringert die Fehleranfälligkeit und Bearbeitungsdauer für alle Beteiligten, einschließlich Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen.
– Kosteneinsparungen: Das E-Rezept trägt dazu bei, Aufwände im Gesundheitswesen zu reduzieren, was insbesondere in Zeiten steigender Gesundheitskosten von großer Bedeutung ist.
– Fälschungssicherheit: Dank elektronischer Signaturen ist das E-Rezept fälschungssicher.
– Integration mit der elektronischen Patientenakte: In Zukunft könnten Informationen zu den verordneten und abgegebenen Medikamenten automatisiert in die elektronische Patientenakte übertragen werden, um einen besseren Überblick für alle Beteiligten im Therapieprozess zu ermöglichen.
Insgesamt hat das E-Rezept das Potenzial, den Umgang mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu revolutionieren und sowohl für Versicherte als auch für das Gesundheitswesen erhebliche Vorteile zu bieten.