Informationen zur digitalen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine moderne Innovation im Gesundheitswesen, die es Versicherten ermöglicht, ihre persönlichen Gesundheitsdaten digital zu verwalten. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die ePA und ihre Funktionen:
Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)? Die ePA ist eine digitale Plattform, die von Krankenversicherungen kostenlos und freiwillig zur Verfügung gestellt wird. Sie dient dazu, Gesundheitsinformationen an einem zentralen Ort digital zu sammeln und zu speichern. Als Patientin oder Patient haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Informationen in Ihrer ePA gespeichert werden und wer darauf zugreifen darf.
Welche Informationen können in der ePA gespeichert werden? In der ePA können eine Vielzahl von Gesundheitsdaten gespeichert werden, darunter:
- Befunde
- Diagnosen
- Therapiemaßnahmen
- Behandlungsberichte und Arztbriefe
- Notfalldatensatz
- elektronischer Medikationsplan
- Impfpass
- Zahnbonusheft
- Mutterpass
- Kinderuntersuchungsheft
- Erklärung zur Organspendebereitschaft …und weitere Informationen.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Informationen, wie ein Schmerztagebuch oder alte Befunde in Ihrer ePA hinzuzufügen.
Welche Funktionen sind in der ePA geplant? Ab dem 1. Januar 2023 werden einige neue Funktionen in der ePA verfügbar sein, darunter:
- Krankenhaus-Entlassungsbriefe
- Pflegeüberleitungsbögen
- Laborwerte
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Integration von Daten aus digitalen Gesundheitsanwendungen („Apps auf Rezept“)
- ein integrierter Messenger für die Kommunikation mit Arztpraxen
- Anbindung an das Gesundheitsportal
- , das verlässliche Gesundheitsinformationen bietet und die Möglichkeit bietet, pseudonymisierte Daten aus der Patientenakte für die Forschung zur Verfügung zu stellen.
Vorteile der elektronischen Patientenakte: Die ePA bietet zahlreiche Vorteile:
- Zentrale Datenspeicherung: Alle persönlichen Gesundheits- und Behandlungsdaten werden an einem zentralen Ort gesammelt und sind lebenslang verfügbar.
- Verbesserte Versorgung: Ärzte und Therapeuten können schnell auf Ihre Behandlungshistorie zugreifen, was zu einer besseren und effizienteren Versorgung führt.
- Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen: Durch den Zugriff auf Ihre vollständige Patientenakte können unnötige Duplikatuntersuchungen vermieden werden.
- Individuelle Beratung: In der Apotheke ermöglicht die ePA eine individuelle Beratung, insbesondere in Bezug auf Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten oder Allergien.
Wie bekomme ich meine elektronische Patientenakte? Die ePA steht allen Versicherten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung kostenlos zur Verfügung. Sie können die ePA bei Ihrer Krankenversicherung beantragen. Die Versicherungen bieten ausführliche Anleitungen zur Anmeldung und Nutzung der ePA-App.
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf die ePA zuzugreifen:
- ePA-App: Sie können die ePA-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden, um gespeicherte Dokumente zu lesen, neue Daten hochzuladen und zu verwalten.
- Desktop-App Ihrer Krankenversicherung: Für die Nutzung am PC oder Laptop steht eine Desktop-Version der ePA-App zur Verfügung.
Zugriffskontrolle und Datenschutz: Die Kontrolle über Ihre ePA liegt in Ihren Händen. Sie entscheiden, wer Zugriff auf Ihre elektronische Patientenakte hat und welche Informationen gespeichert werden. Die ePA ist sicher und geschützt, da der Zugriff über die Telematikinfrastruktur erfolgt, die den europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegt.
Weitere Informationen: Für vertiefende Informationen und Anleitungen zur ePA können Sie die Website http://gematik.de besuchen.
Die ePA ist eine wichtige Entwicklung, die die Verwaltung von Gesundheitsdaten erleichtert und die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern kann. Wenn Sie weitere Fragen zur ePA oder zu anderen Gesundheitsthemen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
29. September 2023